Eisenpfanne

Gebrauchsanweisung Eisenpfanne

Eisen ist ein natürliches und nachhaltiges Material, sehr langlebig und schnell zu erhitzen. Speisen erhalten dank der Patina, dem natürlichen Antihafteffekt, optimale Bratergebnisse. Bei korrekter Handhabung hält die Eisenpfanne ein Leben lang – daher bitte diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen und aufbewahren!

Vor dem ersten Gebrauch

  • Ggf. entstandener Rostansatz ist unbedenklich und kann einfach mit Stahlwolle oder einem Scheuerschwamm entfernt werden. Leichte Kratzer können produktionsbedingt entstanden sein und sind ebenfalls unbedenklich. Nach dem Einbrennvorgang und im weiteren Gebrauch sind diese nicht mehr sichtbar.
  • Bitte die Pfanne mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gründlich reinigen und gut trocknen, um den Korrosionsschutz (Schutzfilm) zu entfernen.
  • Eisenpfannen müssen eingebrannt werden:

Entweder im Backofen:
Heizen Sie den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vor. Währenddessen geben Sie ein hoch erhitzbares Fett auf ein Haushaltspapier und reiben damit die Eisenpfanne auf der Innenseite gut ein, sodass sich ein leichter Film bildet. Stellen Sie nun die Eisenpfanne mit der Unterseite nach oben auf ein mit Alufolie umwickelten Rost für ca. 45 Minuten in den Backofen. Die Alufolie soll die Verschmutzung des Backofenbodens durch ggf. tropfendes Öl verhindern. Den Einbrennvorgang zwei- bis dreimal wiederholen.

Auf dem Grill:
Heizen Sie den Grill an. Währenddessen geben Sie ein hoch erhitzbares Fett auf ein Haushaltspapier und reiben damit die Eisen-Grillpfanne auf der Innenseite gut ein, sodass sich ein leichter Film bildet. Stellen Sie nun die Eisen-Grillpfanne mit der Unterseite nach oben auf ein mit Alufolie umwickelten Rost für ca. 45 Minuten auf den Grill. Die Alufolie soll verhindern, dass Öl in die Flammen oder die Glut tropft. Den Einbrennvorgang zwei- bis dreimal wiederholen.

Oder auf dem Herd:
Geben Sie für den Einbrennvorgang reichlich hoch erhitzbares Fett in die Pfanne. Anschließend fügen Sie vollflächig ca. 2 cm dicke rohe Kartoffelscheiben oder -schalen hinzu und salzen diese kräftig. Danach bei starker Hitze braten und mehrfach wenden, bis der Pfannenboden dunkel wird. Führen Sie die Reststoffe anschließend dem entsprechenden Entsorgungssystem zu und reiben die Pfanne mit Haushaltspapier aus.

Warnung: Es darf nur hoch erhitzbares Fett (z.B. Rapsöl, Butterschmalz oder Kokosfett) verwendet werden. Das Fett kann sich sonst entzünden und es besteht Brandgefahr! Der Einbrennvorgang muss durchgehend beaufsichtigt werden. Da es während des Einbrennens zur Rauchentwicklung kommen kann, darf der Vorgang nur in Räumen durchgeführt werden, die ausreichend gelüftet werden können. Bei Rauchentwicklung sofort lüften!

Bitte beachten Sie:

  • Im Gebrauch wird die Pfanne dunkler. Dadurch entsteht die Patina, ein natürlicher Antihafteffekt, der die Brateigenschaft optimiert. Mit jedem Gebrauch verbessert sich dieser Effekt.
  • Für alle Herdarten und auch für offenes Feuer geeignet. Nicht in der Mikrowelle benutzen.
  • Die Herdplatte oder Kochzone sollte dem Maß des Pfannenbodens* entsprechen. Sie sollten nicht zu groß sein (dadurch wird Energie verschwendet) als auch nicht zu klein (dadurch wird der Pfannenboden ungleichmäßig erwärmt und kann sich verziehen – kein Reklamationsanspruch!). Stellen Sie die Pfanne mittig auf das Kochfeld und achten auf gleichmäßiges Erhitzen! Beim Induktionskochfeld können aufgrund der elektro-magnetischen Eigenschaft Geräusche auftreten, die kein Grund zur Beunruhigung sind.
  • Um Kratzer auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu vermeiden, Pfanne nicht hin- und herschieben.
  • Pfanne nicht ohne Inhalt erhitzen.
  • Auf die Erhitzung säurehaltiger Lebensmittel sollte wegen Rostbildung verzichtet werden.
  • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe des Herdes und heißen Kochgeschirrs.
  • Achten Sie auf eine trockene Lagerung.
Pfannenmaß *wirksames Bodenmaß
ca. Ø 20,0 cm ca. Ø 13,0 cm
ca. Ø 24,5 cm ca. Ø 18,0 cm
ca. Ø 28,5 cm ca. Ø 21,0 cm
ca. Ø 32,0 cm ca. Ø 24,5 cm
ca. 37,5 x 27,5 cm ca. 29,5 x 19,5 cm

 

Reinigung

  • Eisenpfanne nach dem Einbrennen nicht mit Spülmittel und niemals in der Geschirrspülmaschine reinigen.
  • Nach dem Gebrauch nur mit Haushaltspapier auswischen, so dass stets ein dünner Fett- oder Ölfilm auf der Oberfläche bleibt.
  • Starke Verschmutzungen mit heißem Wasser aufweichen und mit einem Schwamm oder grobem Salz säubern, gut trocknen. Zum Schluss immer mit Speiseöl leicht einreiben, so dass die Oberfläche wieder mit einem dünnen Ölfilm überzogen ist.

Warnhinweis

  • Durch die Wärmeleitung des Materials werden die Griffe heiß. Bitte Topflappen o. ä. verwenden!
  • Fett nicht überhitzen! Die Pfanne wird sehr schnell heiß und erfordert Ihre Aufmerksamkeit. Fett kann sich sonst entzünden, daher Pfanne niemals unbeaufsichtigt lassen! Brennendes Fett niemals mit Wasser löschen, sondern eine Decke oder einen geeigneten Feuerlöscher nutzen!

Reklamationen

Ausgeschlossen von einer Reklamation sind Beschädigungen durch unsachgemäße Benutzung, insbesondere bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. Verfärbungen, Rost und Kratzer sind keine Sachmängel. Im Falle einer Beanstandung wenden Sie sich, unter Angabe der Artikelnummer, an angegebene Serviceadresse.

 

Gebrauchsanweisung – Wok aus Eisen

Eisen ist ein natürliches und nachhaltiges Material, sehr strapazierfähig und schnell erhitzbar. Sie erhalten optimale Bratergebnisse, der natürliche, unverfälschte Eigengeschmack der Speisen bleibt erhalten.

Woks aus Eisen sind besondere Pfannen, die jedoch auch eine besondere Handhabung erfordern – daher ist es wichtig, dass Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam lesen und aufbewahren!

 

Vor dem ersten Gebrauch

  • entstandener Rostansatz ist nicht bedenklich und kann leicht mit etwas Stahlwolle oder einem Scheuerschwamm entfernt werden. Aus produktionstechnischen Gründen können sich evtl. leichte Kratzer auf dem Eisen-Wok befinden. Diese sind nicht beunruhigend und nach dem Einbrennen und weiterem Gebrauch nicht mehr sichtbar.
  • Den Korrosionsschutz (Schutzfilm) mit Spülmittel und heißem Wasser entfernen und gut abtrocknen.
  • Woks aus Eisen müssen eingebrannt werden:

Wir empfehlen das Einbrennen im Backofen. Heizen Sie den Backofen auf 250 °C Ober- /Unterhitze vor. Währenddessen geben Sie ein hoch erhitzbares Fett auf ein Haushaltspapier und reiben damit den Wok auf der Innenseite gut ein, sodass sich ein leichter Film bildet.

Stellen Sie ihn nun mit der Unterseite nach oben auf ein mit Alufolie umwickelten Rost für ca. 45 Minuten in den Backofen. Die Alufolie soll die Verschmutzung des Backofenbodens durch ggf. tropfendes Öl verhindern. Den Einbrennvorgang zwei- bis dreimal wiederholen.

 

Warnung: Es darf nur hoch erhitzbares Fett (z. B. Rapsöl, Butterschmalz oder Kokosfett) verwendet werden. Das Fett kann sich sonst entzünden und es besteht Brandgefahr! Der Einbrennvorgang muss durchgehend beaufsichtigt werden. Der Wok aus Eisen darf während des Einbrennvorgangs nicht allein gelassen werden. Während des Einbrennvorgangs kann es zu Rauchentwicklung kommen. Daher darf der Einbrennvorgang nur in belüftbaren Räumen oder im Freien durchgeführt werden. Bei Rauchentwicklung sofort lüften!

 

Reinigung

  • Eisen-Wok nach dem Einbrennen nicht mit Spülmittel oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
  • Nach dem Gebrauch nur mit Haushaltspapier auswischen, sodass stets ein dünner Fett- oder Ölfilm auf der Oberfläche bleibt.
  • Starke Verschmutzungen mit heißem Wasser aufweichen und mit einem Schwamm oder groben Salz säubern, gut trocknen. Zum Schluss immer mit einem mit Speiseöl benetzten Stück Haushaltspapier leicht einreiben, so dass die Oberfläche wieder mit einem dünnen Ölfilm überzogen ist.

 

Bitte beachten Sie:

  • Im Gebrauch verfärbt sich der Eisen-Wok und wird nach und nach dunkler. Es entsteht eine natürliche Beschichtung mit eigenem „Antihaft-Effekt“, die die Brateigenschaft optimiert. Durch häufigen Gebrauch wird dieser Wok somit immer dunkler und auch besser!
  • Für alle Herdarten und auch für offenes Feuer geeignet.
  • Nicht in der Mikrowelle benutzen.
  • Verwenden Sie grundsätzlich eine Herdplatte oder eine Kochzone, deren Heizdurchmesser dem Durchmesser des Wokbodens entspricht. Herdplatte oder Kochzone sollten nicht zu groß sein (dadurch wird Energie verschwendet) als auch nicht zu klein (dadurch wird der Wokboden ungleichmäßig erwärmt und kann sich verziehen – kein Reklamationsanspruch!).
  • Stellen Sie den Eisen-Wok mittig auf das Kochfeld und achten auf gleichmäßiges Erhitzen!
  • Beim Induktionskochfeld kann ein Geräusch auftreten, das auf die elektromagnetische Eigenschaft der Heizquelle und des Kochgeschirrs zurückzuführen ist. Dies ist kein Grund zur Beunruhigung.
  • Um Kratzer auf dem Glaskeramik-Kochfeld zu vermeiden, Wok nicht hin- und herschieben.
  • Nicht ohne Inhalt erhitzen.
  • Achten Sie darauf, den Eisen-Wok gleichmäßig zu erwärmen, da sich der Wokboden sonst verziehen kann – kein Reklamationsanspruch!
  • Auf die Erhitzung säurehaltiger Lebensmittel sollte wegen Rostbildung verzichtet werden.
  • Lassen Sie Kinder nie unbeaufsichtigt in der Nähe von heißem Kochgeschirr.
  • Eisen rostet, wenn es feucht wird. Achten Sie daher bitte auf eine trockene Lagerung!

 

Warnhinweis:

  • Griffe werden heiß, so dass Verbrennungsgefahr besteht. Verwenden Sie unbedingt Topflappen oder Grillhandschuhe!
  • Fett nicht überhitzen! Der Wok aus Eisen wird sehr schnell heiß und erfordert Ihre Aufmerksam-keit. Fett kann sich sonst entzünden, daher Eisen-Wok niemals unbeaufsichtigt lassen! Brennendes Fett nicht mit Wasser, sondern mit einer Decke oder einem geeigneten Feuerlöscher löschen!

 

Reklamationen:

Ausgeschlossen von einer Reklamation sind Beschädigungen bei unsachgemäßer Benutzung, insbesondere bei Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. Verfärbungen, Rost und Kratzer sind keine Sachmängel. Im Falle einer Beanstandung wenden Sie sich, unter Angabe der Artikelnummer, an die angegebene Serviceadresse.

 

Wokdurchmesser:  Ø ca. 30,5 cm        Wirksamer Bodendurchmesser:  Ø ca. 14,0 cm

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen